Information
& Austausch
Moderierte Gesprächsrunden
Wie lässt man nach der Betriebsübergabe los? Was mache ich, wenn der oder die Betriebsnachfolger·in nicht so agiert und reagiert wie ich es getan hätte? Zu wenig Freiraum, zu wenig Vertrauen, zu viel Einmischung – wie kann man sich freischwimmen? Neue Wege beschreiten, aber wie?
Für viele Fragen, die sich Betriebsübergeber·innen wie auch Betriebsübernehmer·innen stellen, gibt es nicht die eine Lehrbuch-Lösung. Hier hilft der Austausch unter Gleichgesinnten und -betroffenen bei fachlichen Fragen, vor allem auch bei persönlichen und emotionalen Fragen. Der Unternehmens- und Wirtschaftsverband Westfalen e. V. bietet hier moderierte Gesprächsrunden an, zu der sich Vertreter·innen beider Unternehmergenerationen treffen, um Erfahrungen und Wissen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Silver Society
Für Unternehmer·innen, die ihren Betrieb bereits übergeben haben, sich in der Übergabe befinden oder den Prozess demnächst anstoßen wollen, schaffen wir einen vertrauten und geschützten Raum, in dem sich die Teilnehmer der „abgebenden“ Generation offen und vertrauensvoll austauschen können. Die Runde dient zum persönlichen Erfahrungsaustausch, als Diskussionsplattform und als Impulsgeber.
Next Generation
Das Angebot richtet sich an junge Betriebsnachfolger·innen, die einen Betrieb übernommen haben oder demnächst übernehmen werden. Wir bringen sie zusammen, um sich in einer moderierten Runde vertrauensvoll auszutauschen, um neue Denkanstöße zu bekommen, sich auf neue Perspektiven einzustellen und auch Selbstreflexion zu üben.
Meistergründungsprämie NRW
Erweiterte Förderung für Handwerksgründungen und Betriebsübernahmen
Seit dem 1. Januar 2025 hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalens die Meistergründungsprämie NRW ausgeweitet, um Existenzgründungen und Betriebsübernahmen im Handwerk noch attraktiver zu machen. Die Förderung wurde verbessert, um vor allem Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister bei ihrer Gründung oder Nachfolge zu unterstützen.
Die Grundförderung für eine selbstständige Vollexistenz wird von bisher max. 10.500,- € auf nun bis zu 11.500,- € erhöht. Zusätzlich gibt es für die Übernahme eines bestehenden Betriebs einen Bonus von 2.000,- €. Handwerksmeisterinnen, die in Berufen gründen, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind, erhalten einen speziellen Bonus in Höhe von 2.500,- €.
Somit können Gründerinnen und Gründer insgesamt bis zu 16.000,- € Förderung erhalten, wenn sie alle Boni in Anspruch nehmen. Der Kreis der förderfähigen Personen wird zudem erweitert, sodass nun auch Personen mit gleichwertiger Qualifikation (laut Handwerksordnung) antragsberechtigt sind.
Für mehr Familienfreundlichkeit werden die Fristen für den Abruf von Fördermitteln sowie für den Nachweis von Ausgaben angepasst. So wird bei der Geburt eines Kindes eine Verlängerung um drei Monate und bei Bezug von Elterngeld eine Verlängerung um zwölf Monate gewährt – auf Antrag bei der Landesgesellschaft für Handwerk (LGH NRW).
Seit Januar 2025 gelten zudem neue Höchstgrenzen für förderfähige Ausgaben: Bei Neugründungen können bis zu 100.000,- € für Investitionen und Betriebsmittel genutzt werden, bei Betriebsübernahmen oder aktiven Beteiligungen dürfen es bis zu 250.000,- € sein. Ausgeschlossen von der Förderung sind Investitionen in bauliche Infrastruktur, Personalausgaben, Unternehmerlohn sowie Barausgaben.
Weitere Informationen zur neuen Förderphase sowie aktualisierte Formulare und FAQs sind auf der Internetseite des LGH NRW verfügbar.
Weitere hilfreiche Links
WESt – Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt mbH
Homepage // Instagram // Linkedin
gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH